Kursinhalte
Der Zweitschriftlernerkurs ist wie folgt aufgebaut:
- Basis-Sprachkurs mit 300 UE
(Einführung in die lateinische Schrift, Niveau A1) - Aufbau-Sprachkurs A mit 300 UE (Niveau A2)
- Aufbau-Sprachkurs B mit 300 UE (Niveau B1)
- Orientierungskurs mit 100 UE
1. Sprachkurs:
Der Sprachkurs ist Teil des Integrationskurses mit insgesamt 900 Unterrichtseinheiten (UE).
Im Sprachkurs werden wichtige Themen aus dem alltäglichen Leben behandelt, zum Beispiel:
- Arbeit und Beruf
- Aus- und Weiterbildung
- Betreuung und Erziehung von Kindern
- Einkaufen/Handel/Konsum
- Freizeit und soziale Kontakte
- Gesundheit und Hygiene/menschlicher Körper
- Medien und Mediennutzung
- Wohnen
Außerdem lernen Sie, auf Deutsch Briefe und E-Mails zu schreiben, Formulare auszufüllen, zu telefonieren oder sich auf eine Arbeitsstelle zu bewerben.
Der Sprachkurs schließt mit der Prüfung
- “Deutsch-Test für Zuwanderer” (DTZ) ab.
2. Orientierungskurs:
Im Anschluss an den Sprachkurs besuchen Sie den Orientierungskurs.
Er umfasst 100 Unterrichtseinheiten (UE).
Im Orientierungskurs sprechen Sie zum Beispiel über:
- die deutsche Rechtsordnung, Geschichte und Kultur
- Rechte und Pflichten in Deutschland
- Formen des Zusammenlebens in der Gesellschaft
- Werte, die in Deutschland wichtig sind, zum Beispiel Religionsfreiheit, Toleranz und Gleichberechtigung von Frauen und Männern.
Den Orientierungskurs schließen Sie mit dem Abschlusstest
- “Leben in Deutschland” ab.
Für mehr Informationen und weitere Termine
Termin / Kursbeginn
Kursanfrage
Kursziel
Ziel ist das erfolgreiche Bestehen der Prüfung
- “Deutsch-Test für Zuwanderer” (DTZ)
mit Sprachniveau B1
und das erfolgreiche Bestehen des Abschlusstests
- “Leben ins Deutschland” (LiD).
Zeiten
20 UE / Woche
Montag – Freitag
12:25 – 15:35 Uhr
Dauer
Dauer ca. 10 – 14 Monate
1000 Unterrichtseinheiten für
- Sprachkurs (900 UE) und
- Orientierungskurs (100 UE)
Wir bieten
Moderne PC-Arbeitsplätze zum selbständigen Lernen vor oder nach dem Kurs.
Unterstützung bei der Integration und Arbeitssuche.
Zielgruppe
Alle zur Teilnahme an Integrationskursen berechtigte Personen.
Im Zweitschriftlernerkurs im Besonderen Personen, die bereits in einem nicht-lateinischen Schriftsystem sicher lesen und schreiben können aber über keine oder nur geringe Kenntnisse in der lateinischen Schrift verfügen.
Wir führen regelmäßig Einstufungstests durch, um den passenden Kurs oder Kursabschnitt für Sie zu finden.
Bitte melden Sie sich dafür persönlich oder telefonisch bei uns an.
Voraussetzung für die Durchführung des Tests ist ein gültiger Verpflichtungs- oder Berechtigungsschein.
Diesen können Sie zum Beispiel erhalten bei
- der Ausländerbehörde
- dem Jobcenter
oder beantragen beim
- Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF).
Wir helfen Ihnen gerne bei der Beantragung.
Für mehr Informationen und weitere Termine
Kosten
Die Kosten können unter bestimmten Voraussetzungen vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge übernommen werden.
Dies ist möglich zum Beispiel beim Bezug von
- Bürgergeld
- Asylbewerberleistungen oder
- Grundsicherung
Auch als Geringverdiener kann man eine Kostenbefreiung erhalten, dazu stellen Sie bitte einen Antrag bei der zuständigen Regionalstelle des BAMF.
Gerne sind wir Ihnen dabei behilflich.