Kursinhalte
Unfallverhütung/Arbeitsschutz/Arbeitssicherheit
Brandschutzordnung, Arbeitsschutzbelehrungen, Unfallverhütungsvorschriften, Umweltschutz und Betriebssicherungsverordnung
Warenannahme
Warenbegleitpapiere, WWS, Mängel bei der Anlieferung
Kommunikation mit Lieferanten und im Team
Grundlagen der Logistik
Aufgaben, Einsatzgebiete, Wirtschaftskreislauf
Das Einlagern von Gütern
Aufgaben eines Lagers, Lagerarten und Einrichtung, Lagertechnik, Arbeiten bei / Grundsätze der Einlagerung, Sicherheit, Bearbeitung von Reklamationen, Inventur
Innerbetrieblicher Transport
Kommissionierung
Grundlagen, Methoden, Arbeitsmittel, Beurteilung der Leistung, Normen, Maße und Gewichtseinheiten
Verpackung im Lager
Grundlagen, Packmittel, Paletten, Container, Technik, Entsorgung
Verladung von Gütern
Ladungssicherung, Gefahrgut, Grundlagen Tourenplanung, Grundlagen Staupläne, Fachrechnen
Erwerb Flurfördermittelschein nach BGG 925
Betriebspraktikum
- Zielgerichtete Vertiefung der erworbenen Qualifikationen
- Vorstellung / Erprobung für einen Arbeits- oder ggf. auch Ausbildungsplatz
Sie erhalten zum Abschluss:
- Trägereigenes Zertifikat zur Maßnahme mit behandelten Inhalten und Umfang
- Bei Eignung: Flurfördermittelschein nach BGG 925
- Beurteilung der Praktikumsbetriebe
Kursziel
Ziel ist vor allem die Verbesserung der Start- oder Wiedereinstiegsbedingungen in das Berufsleben sowie die Qualifizierungen im Bereich Lager / Logistik.
Die Vertiefung und Verfestigung der erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten erfolgt durch ein Betriebspraktikum.
Zeiten
Mo. + Di.: 08:30 Uhr – 15:15 Uhr
Mi. + Do.: 08:30 Uhr – 14:15 Uhr
Fr.: 08:30 Uhr – 12:45 Uhr
Dauer
11.03.2024 – 04.06.2024
Theorie: 320 UE Theorie
Praktikum: 80 Stunden (13.05. – 24.05.2024)
Unterrichtsfrei:
10.05.2024 und 31.05.2024
Wir bieten
Professionelle Unterstützung zur Verbesserung Ihrer Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Übungsmöglichkeiten auch nach dem Unterricht (ohne Dozent).
Zielgruppe
Die Fortbildung wendet sich sowohl an Arbeitssuchende ohne als auch mit vollendeter beruflicher und fachtheoretischer Ausbildung oder Langzeitarbeitslose, die Interesse an einer Qualifizierung haben.
Arbeitslose Personen aus dem Rechtskreis SGB II und SGB III auf der Suche nach einem neuen Arbeitsplatz.
Voraussetzungen sind:
- gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- körperliche Belastbarkeit und keine größeren gesundheitlichen Einschränkungen
- eine positive Haltung zur Weiterbildung
Kosten
Die Lehrgangskosten werden vom Jobcenter/der Agentur für Arbeit über einen Bildungsgutschein gefördert, den Sie von Ihrem Arbeitsvermittler erhalten, wenn er einer Förderung zustimmt.
Bitte klären Sie mit Ihrem zuständigen Arbeitsvermittler, ob Sie die persönlichen Voraussetzungen für eine Teilnahme erfüllen.
Reichen Sie den Bildungsgutschein möglichst bald bei uns ein, um sich für den Lehrgang anzumelden.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.