Suche
Kursinhalte
Digitalisierung und Arbeit 4.0
- Hintergründe
- Der moderne Arbeitsplatz
- Trends und Technologien der Digitalisierung
- Arbeiten mit dem Internet
- MS Office 365
Social Media und (digitale) Selbstvermarktung
- (neue) Möglichkeiten der Bewerbung und Selbstpräsentation
- Bewerbungsarten, Formen und Layouts
- Kommunikation und Körpersprache
- Networking früher und heute
- Digitale Vernetzung im Beruf
- Überblick, Nutzen und Einsatzmöglichkeiten verschiedener Plattformen
Medienkompetenz
- Medien und Medienentwicklung
- Digitale Medien in Alltag und Beruf
- Negative Aspekt und Gefahren
- Safety and Security – Datenschutz
- Nutzungsverhalten und Auswirkungen
- Positive Medienkompetenz
- DigComp – der europäische Kompetenzrahmen für die Digitalisierung
Stärkung von Selbstbewusstsein, Selbstachtung, Motivation und Mut zu neuen Wegen
- Kompetenzen & Eignungen erkennen
- Zukunftsplanungen, Zielsetzungen
- Anforderungen der digitalen Arbeitswelt
- Selbstführung, -motivation und -organisation
- Digitale Zusammenarbeit
- Gesundheitsfördernde Denk- und Verhaltensmuster
Praktikum (4 Wochen)
- Kennenlernen potenzieller Arbeitgeber
- Überprüfen der eigenen Fähigkeiten
- Anwenden der neu erlernten Inhalte
Kursziel
Ziel des Aktivierungs- und Qualifizierungsangebotes “Start Up!” ist es, die Start- oder Wiedereinstiegsbedingungen in das Berufsleben zu verbessern.
Dazu werden die beruflich verwertbaren, vorhandenen Fähigkeiten und Fertigkeiten identifiziert und für den Arbeitsmarkt nutzbar gemacht.
Zusätzlich bereiten wir Sie auf den veränderten Arbeitsmarkt durch die Digitalisierung vor und helfen Ihnen, die nötigen Fertigkeiten und Kenntnisse dafür zu erwerben.
Zeiten
Kurszeiten
Montag bis Donnerstag: 08:00 – 14:35 Uhr
Freitag: 08:00 – 11:15 Uhr
Erprobung im Betrieb
4 Wochen zu betriebsüblichen Arbeitszeiten
Dauer
Theorie: 8 Wochen (200 UE)
plus
Praktikum: 4 Wochen
Wir bieten
Professionelle Unterstützung zur Verbesserung Ihrer Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Zielgruppe
Zielgruppe der Maßnahme sind Arbeitslose oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen aus den Rechtskreisen SGB II und SGB III.
Kosten
Die Lehrgangskosten werden von der Agentur für Arbeit/vom JobCenter über einen Aktivierungsgutschein gefördert, den Sie von Ihrem Arbeitsvermittler erhalten, wenn er einer Förderung zustimmt.
Bitte klären Sie mit Ihrem zuständigen Arbeitsvermittler, ob Sie die persönlichen Voraussetzungen für eine Teilnahme erfüllen.
Reichen Sie den Aktivierungsgutschein möglichst bald bei uns ein und vereinbaren Sie Ihren individuellen Termin.