Suche
Kursinhalte
Im Rahmen der AGH Kreativ werden den Teilnehmern Wissen und Fertigkeiten v.a. im Bereich Nähen aber auch im Bereich anderer handarbeitlicher oder kreativ-gestalterischer Tätigkeiten vermitteln.
Bei der Auswahl der Themen / Projekte und der Gestaltung bzw. Umsetzung dieser werden die Teilnehmer aktiv mit involviert, um sie bei ihren Interessen und Fähigkeiten abzuholen und aktiv einzubinden.
Inhalte:
- Nähen
- Stricken / Häkeln
- Div. Bastelarbeiten
- Sonstige kreative Tätigkeiten
Die entstehenden Produkte werden an verschiedene soziale Einrichtungen verschenkt (z.B. Pflegeheime, Kindergärten o.ä.)
Mögliche Arbeitsbereiche:
- Arbeitsvorbereitung / Projektplanung
- Umsetzung der Projektideen
- Kontakt zu sozialen Einrichtungen
Themen von v.a. individuellem Interesse können ebenso mit der Gruppe behandelt werden, z.B.
- Gesunderhaltung im Allgemeinen
- Ernährung,
- gemeinsames Kochen,
- Bewegung / Aktiv sein
Termin / Kursbeginn
06.02.2023
Anmeldung
Kursziel
Ziel der Maßnahme ist die Unterstützung der beruflichen Eingliederung durch Heranführung an den Arbeitsmarkt sowie durch Verbesserung der Kernkompetenzen und Tagesstrukturierung.
Ein weiteres Ziel ist es, die beruflich verwertbaren, vorhandenen Fertigkeiten und Kenntnisse zu identifizieren und für den Arbeitsmarkt nutzbar zu machen sowie weitere für den Arbeitsmarkt notwendige Fertigkeiten zu erwerben.
Neben der fachlichen Qualifizierung in unterschiedlichen Bereichen werden auch Lösungsmöglichkeiten für Alltagsprobleme, die die Arbeitsaufnahme erschweren, aufgezeigt.
Zeiten
Montag bis Donnerstag von 9:20 Uhr bis 14:35 Uhr
Dauer
8 Monate
Wir bieten
Übungsmöglichkeiten auch nach dem Unterricht (ohne Dozent).
Eine persönliche Unterstützung bei besonderen Herausforderungen.
Zielgruppe
Zielgruppe der AGH Kreativ sind Arbeitslose oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen aus dem Rechtskreis SGB II, z.B.
- Langzeitarbeitslose,
- Personen mit Migrationshintergrund,
- Geringqualifizierte
- etc.
Kosten
Die Lehrgangskosten werden vom Jobcenter gefördert, eine Zuweisung erhalten Sie von Ihrem Arbeitsvermittler, wenn er einer Teilnahme zustimmt.
Bitte klären Sie mit Ihrem zuständigen Arbeitsvermittler, ob Sie die persönlichen Voraussetzungen für eine Teilnahme erfüllen.
Sie erhalten eine Mehraufwands-entschädigung von 1,50 € pro Stunde (Anwesenheit in der Maßnahme).
Fahrtkosten werden nicht zusätzlich erstattet.